Lithium-Netznachrichten: Die jüngste Entwicklung der britischen Energiespeicherindustrie hat die Aufmerksamkeit immer mehr ausländischer Praktiker auf sich gezogen und in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Laut der Prognose von Wood Mackenzie könnte das Vereinigte Königreich die europäische Großspeicherkapazität anführen, die bis 2031 25,68 GWh erreichen wird, und es wird erwartet, dass die Großspeicherkapazität im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 durchstarten wird.
Laut Solar Media wurden bis Ende 2022 im Vereinigten Königreich große Speicherprojekte mit einer Leistung von 20,2 GW genehmigt, und der Bau könnte in den nächsten drei bis vier Jahren abgeschlossen sein; Etwa 61,5 GW an Energiespeichersystemen wurden geplant oder eingesetzt. Im Folgenden finden Sie eine allgemeine Aufschlüsselung des britischen Energiespeichermarkts.
Der „Sweet Spot“ der britischen Energiespeicherung liegt bei 200-500 MW
Die Batteriespeicherkapazität im Vereinigten Königreich wächst und ist von unter 50 MW vor einigen Jahren auf die heutigen großen Speicherprojekte gestiegen. Beispielsweise gilt das 1.040-MW-Projekt „Low Carbon Park“ in Manchester, das kürzlich grünes Licht gegeben hat, als das weltweit größte Lithiumbatterie-Energiespeicherprojekt.
Skaleneffekte, Verbesserungen der Lieferkette und die Aufhebung der NSIP-Obergrenze (Nationally Significant Infrastructure Project) durch die britische Regierung haben gemeinsam zum wachsenden Umfang von Energiespeicherprojekten im Vereinigten Königreich beigetragen. Der Schnittpunkt zwischen Kapitalrendite und Projektgröße für Energiespeicherprojekte im Vereinigten Königreich sollte – so wie es aussieht – zwischen 200 und 500 MW liegen.
Die gemeinsame Unterbringung von Kraftwerken kann eine Herausforderung darstellen
Energiespeicheranlagen können neben verschiedenen Formen der Stromerzeugung liegen (z. B. Photovoltaik, Windkraft und verschiedene Formen der thermischen Stromerzeugung). Die Vorteile solcher Co-Location-Projekte sind vielfältig. Beispielsweise können Infrastruktur- und Nebendienstkosten geteilt werden. Während der Spitzenzeiten der Stromerzeugung erzeugte Energie kann gespeichert und dann bei Spitzen im Stromverbrauch oder Tiefpunkten in der Stromerzeugung wieder abgegeben werden, was eine Spitzenglättung und Talfüllung ermöglicht. Einnahmen können auch durch Arbitrage bei Speicherkraftwerken erzielt werden.
Die gemeinsame Unterbringung von Kraftwerken ist jedoch mit Herausforderungen verbunden. Probleme können beispielsweise bei der Schnittstellenanpassung und dem Zusammenspiel unterschiedlicher Systeme auftreten. Während der Projekterstellung kommt es zu Problemen oder Verzögerungen. Wenn für unterschiedliche Technologiearten separate Verträge abgeschlossen werden, ist die Vertragsstruktur oft komplexer und umständlicher.
Während die Hinzufügung von Energiespeichern aus Sicht eines PV-Entwicklers oft positiv ist, konzentrieren sich einige Speicherentwickler möglicherweise mehr auf die Netzkapazität als auf die Einbindung von PV oder anderen erneuerbaren Energiequellen in ihre Projekte. Diese Entwickler dürfen Energiespeicherprojekte nicht in der Nähe von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien ansiedeln.
Entwickler sind mit sinkenden Einnahmen konfrontiert
Energiespeicherentwickler sehen sich derzeit mit sinkenden Umsätzen im Vergleich zu ihren Höchstständen in den Jahren 2021 und 2022 konfrontiert. Zu den Faktoren, die zu sinkenden Umsätzen beitragen, gehören verstärkter Wettbewerb, sinkende Energiepreise und sinkender Wert von Energietransaktionen. Die vollen Auswirkungen der sinkenden Energiespeichereinnahmen auf den Sektor bleiben abzuwarten.
Lieferketten- und Klimarisiken bleiben bestehen
Die Lieferkette für Energiespeichersysteme umfasst eine Vielzahl von Komponenten, darunterLithium-Ionen-Batterien, Wechselrichter, Steuerungssysteme und andere Hardware. Durch den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien sind Entwickler Schwankungen auf dem Lithiummarkt ausgesetzt. Dieses Risiko ist angesichts der langen Vorlaufzeit, die für die Entwicklung von Energiespeicherprojekten erforderlich ist, besonders akut – die Einholung der Baugenehmigung und des Netzanschlusses ist ein langwieriger Prozess. Entwickler müssen daher die potenziellen Auswirkungen der Lithiumpreisvolatilität auf die Gesamtkosten und die Rentabilität ihrer Projekte berücksichtigen und bewältigen.
Darüber hinaus haben Batterien und Transformatoren lange Vorlaufzeiten und lange Wartezeiten, wenn sie ausgetauscht werden müssen. Internationale Instabilität, Handelsstreitigkeiten und regulatorische Änderungen können sich auf die Beschaffung dieser und anderer Komponenten und Materialien auswirken.
Risiken des Klimawandels
Extreme saisonale Wetterbedingungen können für Energiespeicherentwickler erhebliche Herausforderungen darstellen und erfordern umfangreiche Planungs- und Risikominderungsmaßnahmen. Die langen Sonnenstunden und das reichliche Licht in den Sommermonaten sind günstig für die Erzeugung erneuerbarer Energien, können aber auch die Energiespeicherung erschweren. Erhöhte Temperaturen können das Kühlsystem innerhalb der Batterie überlasten, was dazu führen könnte, dass die Batterie in einen Zustand des thermischen Durchgehens gerät. Im schlimmsten Fall könnte dies zu Bränden und Explosionen führen, die zu Personenschäden und wirtschaftlichen Verlusten führen könnten.
Änderungen der Brandschutzrichtlinien für Energiespeichersysteme
Die britische Regierung hat die Richtlinien zur Planung erneuerbarer Energien im Jahr 2023 aktualisiert und einen Abschnitt über Brandschutzentwicklungen für Energiespeichersysteme aufgenommen. Zuvor hatte der britische National Fire Chiefs Council (NFCC) im Jahr 2022 einen Leitfaden zum Brandschutz für die Energiespeicherung veröffentlicht. Der Leitfaden weist darauf hin, dass Entwickler in der Vorantragsphase mit ihrer örtlichen Feuerwehr Kontakt aufnehmen sollten.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 14. August 2024